Round Table x DKMS - GeneticTwin

Liebe Tabler,
wir, der Round Table 138 Nürtingen, möchten uns herzlich für euer Vertrauen und eure Stimmen bedanken! Es erfüllt uns mit großer Freude und Stolz, dass unser Projekt „Round Table x DKMS – GeneticTwin“ auf dem AGM in Oldenburg zum Nationalen Serviceprojekt 2025/26 von Round Table Deutschland gewählt wurde. Euer Zuspruch zeigt, dass wir gemeinsam an eine starke Idee glauben – und das motiviert uns umso mehr, dieses Projekt mit voller Energie und Leidenschaft voranzubringen.
Lasst uns zusammen etwas Großes bewegen und Leben retten!
YiT RT 138 Nürtingen
Wer ist die DKMS?
Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich der Bekämpfung von Blutkrebs und anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems verschrieben hat. Ziel ist es, für möglichst viele Patient:innen weltweit passende Stammzellspender:innen zu finden – und so Leben zu retten. Seit ihrer Gründung 1991 hat die DKMS Millionen Menschen in ihre Spenderdatei aufgenommen und dadurch tausende Stammzellspenden vermittelt. Hinter jeder Spende steht ein Mensch, der bereit war, für einen anderen Menschen – oft einen völlig Fremden – einen lebensrettenden Beitrag zu leisten.
Warum ist eine Registrierung so wichtig?
Blutkrebs trifft Menschen jeden Alters – alle 12 Minuten erhält in Deutschland jemand diese Diagnose. Für viele Betroffene ist eine Stammzellspende die einzige Überlebenschance. Aber nur etwa 30% finden innerhalb ihrer Familie eine:n passende:n Spender:in. Der Rest ist auf fremde Menschen angewiesen – Menschen wie dich. Was viele nicht wissen: Die Gewebemerkmale (HLA-Merkmale), die bei einer Spende passen müssen, sind hochkomplex und individuell. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen genetisch zusammenpassen, liegt bei nur 1:20.000 bis zu mehreren Millionen. Deshalb ist es so entscheidend, dass sich möglichst viele Menschen registrieren – nur so kann für jeden Patienten der oder die passende Spender:in gefunden werden. Die Registrierung ist einfach: Meist genügt ein kurzer Wangenabstrich, der entweder im Rahmen einer öffentlichen Aktion oder bequem zu Hause durchgeführt werden kann. Die Daten werden in ein internationales Register aufgenommen – so kann deine Hilfe weltweit Leben retten.
Wie funktioniert eine Stammzellspende?
Die gute Nachricht: Die Stammzellspende ist heute sicher, medizinisch gut betreut und in 90% der Fälle ambulant möglich.
1. Periphere Stammzellspende (ca. 90%)
Du bekommst für 4–5 Tage ein Medikament, das deine Stammzellen vermehrt. Anschließend werden diese durch ein Verfahren ähnlich der Dialyse aus dem Blut gefiltert. Kein Krankenhausaufenthalt nötig – nach wenigen Tagen bist du wieder voll einsatzfähig.
2. Knochenmarkspende (ca. 10%)
In seltenen Fällen werden Stammzellen operativ unter Vollnarkose aus dem Beckenkamm entnommen. Der Eingriff dauert rund eine Stunde, danach folgt ein kurzer Klinikaufenthalt. Die Regeneration erfolgt in wenigen Tagen. In beiden Fällen gilt: Deine Gesundheit steht im Vordergrund. Du wirst umfassend betreut, alle Kosten werden übernommen, und du kannst deine Entscheidung jederzeit zurückziehen.
Warum sind Spenden unverzichtbar?
Die DKMS erhält keine staatliche Grundfinanzierung. Jede Registrierung kostet rund 50 Euro, z.B. für:
- Laborkosten zur Gewebetypisierung
- Versand- und Materialkosten
- Datenverarbeitung und Verwaltung
Auch für die Organisation und medizinische Vorbereitung einer tatsächlichen Spende entstehen hohe Kosten – etwa für Reise, Unterkunft oder ärztliche Untersuchungen. In Ländern wie Indien oder Südafrika finanziert die DKMS sogar die komplette Registrierung durch Spenden, da sich die Menschen dort diese sonst nicht leisten könnten.
Darüber hinaus fließen Spenden in Forschung und Innovation, etwa zur Verbesserung der Transplantationsverfahren oder zur Digitalisierung der Spendersuche. Ebenso finanziert die DKMS wichtige Aufklärungsarbeit in Schulen, Vereinen und Unternehmen, um langfristig mehr Lebensretter:innen zu gewinnen.
Jede Registrierung kann Leben retten. Jede Spende macht sie möglich. Ob als Spender:in oder Unterstützer:in – dein Engagement macht den Unterschied. Die DKMS lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – und Leben zu schenken.
Bist auch du Lebensretter:in?
Wichtiger Hinweis: Im Zeitraum des Nationalen Serviceprojekts von RTD werden sämtliche Spenden über die Tabler und Ladies Stiftung abgewickelt. Die hier getätigten Spenden fließen im ersten Schritt auf das Stiftungskonto und im zweiten Schritt in das Projekt. Daher werden auch die Spendenbescheinigungen über die Stiftung abgewickelt: Für Spenden in Höhe von 300 € oder mehr, kann auf der folgenden Seite eine Spendenbescheinigung beantragt werden: https://tablerstiftung.de/spenden/